KURSE IM KERAMIKSTUDIO

Auch heuer gibt es wieder ein interessantes Programm in unserem Keramik-Studio.
Intensivkurs an der Töpferscheibe
(Termine für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren)
Es ist keinerlei besondere Vorerfahrung oder Kondition nötig, das Workshop ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.
Mi 29. April bis Fr 1. Mai 2020
Mi 24. bis Fr 26. Juni 2020
Di 7. bis Freitag 10. Juli 2020 (Lehrgang 2/20)
Mo 13. bis Fr 17. Juli 2020 (Sommerblockwoche)
Mi 9. bis Sa 12. September 2020 ( Lehrgang 2/20)
Mi 14. bis Sa 17.10.2020 (Lehrgang 2/20)
Do 12. bis Sa 14.11.2020
Do 10. bis Sa 12.12. 2020
Die Kursbeiträge und die genauen Uhrzeiten bitte anfragen!
Kursleitung: Christine Nebosis, www.1000blum.at
UNSERE NÄCHSTEN KURSE:
-
Sommerblockwoche
Sommerblockwoche - Intensivkurs an der Töpferscheibe
Anmeldungen ab sofort möglich
Das Arbeiten an der Töpferscheibe gelingt nur durch intensives Üben.
Zentrieren – Aufbrechen – Boden setzen – Hochziehen…
Ob Schale, Becher oder Rosenkugel, jede Form folgt einer eigenen Choreografie, die es zu erlernen gilt. Dabei ist es oft eher unser Körper als unser Kopf, der „lernen“ muss…Kraft und Körperspannung müssen ganz bewusst eingesetzt werden, um ein befriedigendes Ergebnis zu erzielen. Es ist keinerlei besondere Vorerfahrung oder Kondition nötig, das Workshop ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.
Mo 13. bis Fr 17. Juli 2020, jeweils 10.00 -17:00 Uhr
Ort: Keramik Studio in der alten Geschirr-Fabrik, am Areal des Wilhelmsburger Geschirr-Museums
Kursleitung: Christine Nebosis, www.1000blum.at
Anmeldung direkt beim Geschirr-Museum
Nur begrenzte Teilnehmerzahl möglich.
HIER KÖNNEN SIE SICH ZU EINEM UNSERER KURSE ANMELDEN
Individueller Workshop für Gruppen
(gemeinsam Töpfern: Geburtstagsfeier, Sommerfest, Firmenausflug…)
Es können bis zu 20 Personen jeden Alters in der Werkstatt arbeiten.
Programm, Termine und Kosten nach Vereinbarung.
Schulprojekte
Keramik-Projekte für Schulklassen und Kindergartengruppen.
Information und Termine direkt im Geschirrmuseum